Hallo Axel
Axel W. hat geschrieben: ↑Fr 18. Dez 2020, 12:27Hallo Klaus,
Ich glaube es wäre besser gewesen, die Anrede allgemein zu formulieren.

Viele Köpfe, = viele Ideen.
Axel W. hat geschrieben: ↑Fr 18. Dez 2020, 12:27
Ich möchte Dich fragen, ob Du mir ein paar Tipps geben kannst um eine gute Unterlage zu konstruieren um mit meinem Pistenbully im Kunstschnee zu Fahren. Ich habe mir Kunstschnee bestell und überlege mir gerade den Unterbau.
Den Grund wollte ich aus USB Platten und Euro-Paletten bauen. Natürlich mit Gefälle.
Macht das so Sinn?
Der Wunsch nach einem fest gebauten "Homeparcours" geistert in vielen Köpfen, aber ich würde es für 1:12 nicht empfehlen.
Zumindest dann nicht, wenn es nicht wenigstens 15m²+ x sind.
Alles was geneigt und xx cm über dem Boden ist, braucht eine Umrandung, dass der Kunstschnee und die Karre nicht abhaut. Und diese Umrandung ist der Knackpunkt, der 15m² Bruttofläche auf maximal 10m² Nettofläche schrumpfen lässt. 10m² hören sich brauchbar an, aber bedenke die Ausgangsgröße!
Hab ich aber nur 10m² Brutto, bleiben nur noch 6m². Der Rest verliert sich in Sicherheitsabständen, unbrauchbaren Ecken und der Tatsache, dass eine komplette Fahrzeuglänge immer ungenutzt bleibt. Da bleibt nicht mehr viel zum Fahren und Umdrehen.
Axel W. hat geschrieben: ↑Fr 18. Dez 2020, 12:27
Darauf wollte ich kleine Leisten Tackern und darüber ein weißes Straßenbauvliese.
Bei allem was irgendwie übersteht wird sich Dein Schild bedanken.
Und genauso würde ich jegliches Flies mit Vorsicht genießen. Bleibt die Oberfläche dauerhaft wie sie ist, oder fängt sie an aufzufilzen?
Bilden sich nur Filz, oder gar Schlaufen? Was passiert mit den Ketten, mit den Spikes, mit der Fräswelle? Reißen die ab, verzieht sich die Kette, oder blockiert die Welle?
Ich würd´s nicht machen, aber ich wäre gespannt auf andere Meinungen.