Hallo Pistenrauben Bauer,
Nachdem ich auf der Messe Friedrichshafen wieder kräftig gestaunt habe was auf technisch höchstem Niveau gefertigt wurde, möchte ich nun auch meinen Horizont erweitern und von Block und Bleistift zum Zeichenprogramm übergehen.
Wer kann mir einen Tip geben mit welchem Programm ich Konstruktionen zeichnen kann, mit Maßangaben und vielleicht am ende auch für CNC Anwendungen verwertbar.
Gibt es da auch was brauchbares als Freeware?
Freue mich auf Infos!
LG
Thorsten
Welches Zeichenprogramm ?
- Thorsten S
- Pistenraupenfahrer
- Beiträge: 61
- Registriert: Di 15. Dez 2009, 18:36
- Modelltyp und Massstab: PB 400 in 1:12
- Postleitzahl: 88131
- Land: Deutschland
- Ypsilon
- Pistenraupenmonteur
- Beiträge: 120
- Registriert: Mi 11. Jun 2014, 12:11
- Modelltyp und Massstab: Prinoth Everest 1:12 / Dickie PB600
- Postleitzahl: 38640
- Land: Deutschland
Re: Welches Zeichenprogramm ?
Persönlich kann ich auch Solid Edge empfehlen, da gibt es eine abgespeckte Freeware-Version, soweit ich weiß allerdings ohne Baugruppenfunktion.
Damit kannst du dann 3D Parts (Einzelteile) und 2D Zeichnungsableitungen davon erstellen.
Eine vollständige CAD-Software für "Ömme" die auch was taugt ist mir allerdings nicht bekannt - jedenfalls nicht mit legalen Mitteln
Damit kannst du dann 3D Parts (Einzelteile) und 2D Zeichnungsableitungen davon erstellen.
Eine vollständige CAD-Software für "Ömme" die auch was taugt ist mir allerdings nicht bekannt - jedenfalls nicht mit legalen Mitteln
Mein Baubericht Prinoth Everest 1:12
https://www.pistenraupenforum.net/viewtopic.php?t=3496
https://www.pistenraupenforum.net/viewtopic.php?t=3496
- MichaN
- Pistenraupenhersteller
- Beiträge: 331
- Registriert: So 8. Dez 2013, 14:12
- Modelltyp und Massstab: PB400 ParkPro 1:12
- Postleitzahl: 76689
- Land: Deutschland
- Wohnort: Karlsdorf-Neuthard
Re: Welches Zeichenprogramm ?
Hallo
Was haltet ihr von FreeCad? Das soll ja gar nicht so schlecht sein. Ich für meinen Teil werde versuchen mich da in Zukunft einzuarbeiten.
Was haltet ihr von FreeCad? Das soll ja gar nicht so schlecht sein. Ich für meinen Teil werde versuchen mich da in Zukunft einzuarbeiten.
-
- Pistenraupenfahrer
- Beiträge: 59
- Registriert: Di 24. Apr 2012, 20:19
- Modelltyp und Massstab: 600er W Polar
- Postleitzahl: 6403
- Land: Schweiz
Re: Welches Zeichenprogramm ?
Hallo Zusammen,
Ich arbeite nun seit längerem mit dem Autodesk Inventor. Der einzige Nachteil ist, wenn man sein ganzes Modell zeichnet, man ordentlich Leistung benötigt(mind. i7, 32gb ram und ne ordentliche Grafikkarte)
Gruss,
Melvin
Ich arbeite nun seit längerem mit dem Autodesk Inventor. Der einzige Nachteil ist, wenn man sein ganzes Modell zeichnet, man ordentlich Leistung benötigt(mind. i7, 32gb ram und ne ordentliche Grafikkarte)
Gruss,
Melvin
- Thorsten S
- Pistenraupenfahrer
- Beiträge: 61
- Registriert: Di 15. Dez 2009, 18:36
- Modelltyp und Massstab: PB 400 in 1:12
- Postleitzahl: 88131
- Land: Deutschland
Re: Welches Zeichenprogramm ?
Hallo!
Wie Micha habe ich mal FreeCad installiert.
kann man damit vorlagen für eine CNC Fräse erstellen?
Welches Format benötigt die CNC Fräse,
Danke
Thorsten
Wie Micha habe ich mal FreeCad installiert.
kann man damit vorlagen für eine CNC Fräse erstellen?
Welches Format benötigt die CNC Fräse,
Danke
Thorsten
- Ypsilon
- Pistenraupenmonteur
- Beiträge: 120
- Registriert: Mi 11. Jun 2014, 12:11
- Modelltyp und Massstab: Prinoth Everest 1:12 / Dickie PB600
- Postleitzahl: 38640
- Land: Deutschland
Re: Welches Zeichenprogramm ?
Direkt zur Cnc-Maschine ausgeben kann meines Wissens nach kein CAD-Program. Da sind eigentlich immer CAM-Programme notwendig die das ganze in Cnc-Sätze und ggf. Werkzeugbelegung verpackt.
Das CAD-Programm sollte aber auf jeden Fall STL-Dateien exportieren können, das haben 3D-Printer gerne.
Das CAD-Programm sollte aber auf jeden Fall STL-Dateien exportieren können, das haben 3D-Printer gerne.
Mein Baubericht Prinoth Everest 1:12
https://www.pistenraupenforum.net/viewtopic.php?t=3496
https://www.pistenraupenforum.net/viewtopic.php?t=3496
-
- Pistenraupenbestauner
- Beiträge: 26
- Registriert: Do 17. Jan 2019, 11:31
- Postleitzahl: 4179
- Land: Deutschland
Re: Welches Zeichenprogramm ?
Hallo,
ich habe schon viel für den 1:87 RC-Modellbau konstruiert und habe damals auch mit Freecad angefangen. Freecad ist aber aus meiner Sicht sehr schlecht in der Handhabung, wenn du nachträglich am Modell Änderungen vornehmen willst. Da zerschießt es dir schnell das Modell und du musst sehr viel korrigeren. Wirklich gute Erfahrungen habe ich mit Fusion 360 von Autodesk gemacht. Es ist für Kleinunternehmen kostenlos und ist absolut professionell gestaltet. Man kann damit auch sehr gut Bewegungssimulationen durchführen und prüfen, ob etwas auch funktionieren würde. Im unteren Bildbereich hat man einen Zeitstrahl von der Erstellung des Modells, mit dem man zu jedem Punkt zurückspringen kann und das Modell anpassen kann. Das klappt sehr zuverlässig und ich arbeite damit auf einem Laptop mit i5 und onboard Grafikkarte und 8 GB Ram.
MFG Henri
ich habe schon viel für den 1:87 RC-Modellbau konstruiert und habe damals auch mit Freecad angefangen. Freecad ist aber aus meiner Sicht sehr schlecht in der Handhabung, wenn du nachträglich am Modell Änderungen vornehmen willst. Da zerschießt es dir schnell das Modell und du musst sehr viel korrigeren. Wirklich gute Erfahrungen habe ich mit Fusion 360 von Autodesk gemacht. Es ist für Kleinunternehmen kostenlos und ist absolut professionell gestaltet. Man kann damit auch sehr gut Bewegungssimulationen durchführen und prüfen, ob etwas auch funktionieren würde. Im unteren Bildbereich hat man einen Zeitstrahl von der Erstellung des Modells, mit dem man zu jedem Punkt zurückspringen kann und das Modell anpassen kann. Das klappt sehr zuverlässig und ich arbeite damit auf einem Laptop mit i5 und onboard Grafikkarte und 8 GB Ram.
MFG Henri
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.