Graupner-Umbau (PB 300 Polar)

Alles rund um RC-Modell-Pistenraupen
Benutzeravatar
Klaus Bergdolt
Pistenraupenhersteller
Pistenraupenhersteller
Beiträge: 989
Registriert: Do 2. Okt 2008, 22:50
Modelltyp und Massstab: Querbeet durch die ganze Alpintechnik
Postleitzahl: 87561
Land: Deutschland
Wohnort: Oberstdorf

Re: Graupner-Umbau

Beitrag von Klaus Bergdolt »

Servus Max
Pistenmax hat geschrieben: So 15. Dez 2024, 17:02 ...da ich noch keine progarmmierbare Fernsteuerung habe. Ich glaube dann ist es aber sinnvoller, wenn ich mir eine neue Kaufe
da fragt sich, was hast du aktuell für eine? Wahrscheinlich tuts die mit diversen Helferleinbausteinen lässig.
Haase hat geschrieben: So 15. Dez 2024, 19:19 Für die Thor15 Regler brauchst du keine programmierbaren Sender, das geht auch ohne ;-)
stimmt, aber die Funke sollte zumindest einen V-Mischer haben.
Gruß, Klaus

... und vieles Weitere über Modellpistenraupen in Film und Wort,
gibt es in den Fachzeitschriften und im Fachbuch Faszination Pistenraupen.
Erhältlich beim VTH, Pistenking, oder in jeder Buchhandlung. ISBN 978-3-88180-446-2
Haase
Pistenraupenhersteller
Pistenraupenhersteller
Beiträge: 772
Registriert: Do 7. Jan 2010, 20:11
Modelltyp und Massstab: Graupner Pistenbully 1:12
Postleitzahl: 34253
Land: Deutschland
E-mail: stefan.haase@rocketmail.com
Wohnort: 34253 Lohfelden

Re: Graupner-Umbau

Beitrag von Haase »

aber................

wenn der Sender zwei Kreuzknüppel hat, geht es auch ohne V-Mischer ;)
Ist dann allerdings eine Herrausforderung so zu fahren.
Und wenn ich einmal sterbe, begrabt mich mit dem Gesicht nach unten.. So, dass jeder, der mich noch nie mochte, nochmal am Arsch lecken kann..!

Mein Graupner Pistenbully Baubericht!
Benutzeravatar
Pistenmax
Pistenraupennixkenner
Pistenraupennixkenner
Beiträge: 12
Registriert: Mi 19. Jan 2022, 22:02
Modelltyp und Massstab: Graupner 1:12
Postleitzahl: 1
Land: Deutschland

Re: Graupner-Umbau

Beitrag von Pistenmax »

Hi,
da fragt sich, was hast du aktuell für eine?
der zeit habe ich eine Carson Refelex 2 Fernsteuerung, die auch schonmal bessere Tage gesehen hat, im moment aber noch ausreicht.

Außerdem, spricht für den Pistenkingregler, sich auf der Stelle derhen zu können, was im knappen Rheinländischenschnee (wenn er dann mal da ist an 2-3 Tagen) von vorteil ist. Andererseits, fahre ich mit dem Graupner auch im Urlaub, wo man es dann nicht zwingend braucht.

Übrigends war ich gerade im Baumartk und habe mir 0,5 m² Polystyrol, für die Karo, gekauft. Dafür habe ich mir in den Letzten jahren in 300ter 3d-Modell gezeichnet, was ich nun als vorlage nehmen kann :) .

Grüße Max
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Pistenmax
Pistenraupennixkenner
Pistenraupennixkenner
Beiträge: 12
Registriert: Mi 19. Jan 2022, 22:02
Modelltyp und Massstab: Graupner 1:12
Postleitzahl: 1
Land: Deutschland

Re: Graupner-Umbau

Beitrag von Pistenmax »

Doofe Frage, aber wie bearbeite ich das 2mm Polystyrol?

VG. Max
Axel W.
Pistenraupenfahrer
Pistenraupenfahrer
Beiträge: 79
Registriert: Do 5. Apr 2018, 16:53
Modelltyp und Massstab: PB 600+PB400 Park Pro 1:12
Postleitzahl: 21762
Land: Deutschland

Re: Graupner-Umbau

Beitrag von Axel W. »

Hallo Max,

Polystyrol (PS) kannst du vielfältig bearbeiten. Schneiden , Sägen, Bohren, Kleben usw. Da kannst du auch mal auf YouTube kucken.
Aber wenn du das schon in 3D gezeichnet hast, wäre doch Drucken auch eine Möglichkeit.

Mit freundlichen Grüßen
Axel W.
Benutzeravatar
Pistenmax
Pistenraupennixkenner
Pistenraupennixkenner
Beiträge: 12
Registriert: Mi 19. Jan 2022, 22:02
Modelltyp und Massstab: Graupner 1:12
Postleitzahl: 1
Land: Deutschland

Re: Graupner-Umbau

Beitrag von Pistenmax »

Hi,
danke für die Hinweise, ich werde mich mal schlaumachen.
Zudem habe ich mich mal im Bekanntenkreis mal rumgefragt und jemanden mit Drucker gefunden :D .
Das sollte das ganze etwas einfacher machen.

VG. Max
Benutzeravatar
Pistenmax
Pistenraupennixkenner
Pistenraupennixkenner
Beiträge: 12
Registriert: Mi 19. Jan 2022, 22:02
Modelltyp und Massstab: Graupner 1:12
Postleitzahl: 1
Land: Deutschland

Re: Graupner-Umbau

Beitrag von Pistenmax »

Hallo zusammen,

als ich im Allgäu im Urlaub war, hatte ich endlich die Gelengeheit, meinen Graupner im Schnee auszutesten.

Als wir ankamen, musste natürlich als erstes der Balkon präperiert werden. Da konnte ich drinnen sitzen und fahren :) .
IMG_9226.jpg
IMG_9227.jpg
Aber nach einiger Zeit, war der Balkon mir nicht mehr genung, wesshalb ich dann einen kleine Nachtausfahrt vor dem Grünten in der Abenddämerung gemacht habe. Da hat sich meine Konstruktion als einigermaßen stabiel herausgestellt und die Gleitkufe als funktionsfähig. (ich war als ich beim echten mitgefahren bin überrascht, wie ähnlich die beiden sind trotz des größenunterschied) Dennoch wäre etwas mehr weg beim Hub und beim Schnittwinkel ganz gut.
IMG_7239.jpg
IMG_7246.jpg
IMG_7242.jpg
Außerdem habe ich mit dem Rucksack angefangen und die Fahrregler durch den von Pistenking ersetzt.
IMG_7411.jpg
Zudem möchte ich versuchen langfristig vom Graupner-Chassie weg zukommen. Das von Pistenking ist mir zwar etwas teuer, aber ich werde dennoch drauf sparen, weil ich micht nicht traue ein eigenes zu bauen.

Grüße Max
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Pistenmax
Pistenraupennixkenner
Pistenraupennixkenner
Beiträge: 12
Registriert: Mi 19. Jan 2022, 22:02
Modelltyp und Massstab: Graupner 1:12
Postleitzahl: 1
Land: Deutschland

Re: Graupner-Umbau

Beitrag von Pistenmax »

Nabend zusammen,

ich bin gerde daran mein Modell in Blender auf die richtige Größe zu Skalieren, damit ich es als Zeichnung verwenden kann (zum nachmessen und Drucken), jedoch verzweifel ich derzeit etwas daran, da ich nur das 1:50 Siku modell habe, welches von den Proportionen, naja komisch wirkt. Deshalb kann/möchte ich es nicht verwenden. Da Pistenbully selbst nur noch die normalen Skizzen mit nur den Außenmaßen herausgibt und ich nur 2 neue 100ter in meiner nähe habe, wollte ich euch fragen, ob einer von euch vielleicht eine Zeichnung o.Ä. hat, welche er mir schicken kann oder mal beim echten nachmessen kann oder einfach ein Bild mit Maßstab drauf schicken kann. Das würde mir sehr helfen.
(Zudem ist mein 300ter Modell auch nicht so schön, da es low poly und somit ziemlich kantig ist, was man ja aber in echt einfach abschleifen kann oder im Modell überarbeiten.)


Alternativ kann ich, wenn ich schon einen 3d-Druck mache, auch den vom kompliezierteren 400ter nehem, von dem habe ich immerhin ein schönes modell.

Was meint ihr dazu?

Viele Grüße Max
Benutzeravatar
milzinger
Pistenraupenhersteller
Pistenraupenhersteller
Beiträge: 264
Registriert: So 17. Nov 2013, 13:40
Modelltyp und Massstab: "Dickie" SCR
Postleitzahl: 89081
Land: Deutschland

Re: Graupner-Umbau

Beitrag von milzinger »

Ich habe von Blender keine Ahnung, von 300er leider auch nicht. Meine Meinung ist aber, mach etwas was es so noch nicht oder zumindest nicht käuflich zu erwerben gibt. Denn 400er, 600er und vermutlich dann auch einmal 800er fahren schon genug herum.
Ich würde also den 300er weiter machen. Zeichnungen wirst du keine bekommen. Denn Pistenbully gibt nichts mehr her und die, die etwas haben, dürfen es in keinem Fall weiter geben.
Ich baue meinen 170er auch nach einem 1:50 Solido Modell und Bildern die ich schon eine ganze weile im Netz zusammen getragen habe. Schau mal hier, evtl. kannst du damit etwas anfangen.
http://www.snow-groomer.com/ ist die Seite von Jürgen Pellengahr, der auch hier im Forum unterwegs ist.

Grüße Andreas
PB170D im Bau viewtopic.php?t=4555
Mein Dickie viewtopic.php?t=3690
Mein Kyosho Umbau viewtopic.php?t=3827
Benutzeravatar
Pistenmax
Pistenraupennixkenner
Pistenraupennixkenner
Beiträge: 12
Registriert: Mi 19. Jan 2022, 22:02
Modelltyp und Massstab: Graupner 1:12
Postleitzahl: 1
Land: Deutschland

Re: Graupner-Umbau (PB 300 Polar)

Beitrag von Pistenmax »

Hallo,
milzinger hat geschrieben: Fr 10. Jan 2025, 21:38 Meine Meinung ist aber, mach etwas was es so noch nicht oder zumindest nicht käuflich zu erwerben gibt. Denn 400er, 600er und vermutlich dann auch einmal 800er fahren schon genug herum.
Ja das sehe ich ganz genauso! Ich habe außerdem noch mal etwas recherchiert und habe ein Werbeprospekt von Kässbohrer zum 300 Polar mit Vogelperspektive gefunden. Damit werde ich den nochmal neu modellieren. Da stehen zwar auch Maße drin, aber die Zeichnungen davon beziehen sich glaube ich auf eine ältere version oder sind nicht ganz korrekt. Wenn ich an keine rankomme, habe ich mir für den Fall auch mal mein 400ter Fahrgestell nachgezeichnet, mit dem kann ich dann die Proportionen abschätzen.
Und mit etwas Glück kann ich mal für einen Tag nach Winterberg, am Sahnehang sollte einer (vielleicht der einzige in NRW) stehen.

Außerdem wollte ich mich ja von meiner Graupern Basis trennen und ihn vielleicht durch ein PK-Fahrgestell ersetzen, von dem mich jedoch der Preis abschreckt. Nachdem ich ein Blick in Klaus schlaues Buch geworfen habe, erschien mir auch der Eigenbau eine Alternative zusein, wobei ich jedoch auf die Motoren, sowie das Getriebe und auch die Flexwellen inkl. aller Räder drauf zurück greifen wollen würde. Wenn ich allerdings dann auch noch die Radschwingen dazu Bestellen sollte, wird es wohl in keinem fall so Günstig davon kommen wie erhofft und ich wohl Glücklicher mit dem komplett Bausatz.
Was meint ihr dazu, ist es ratsam als anfänger sich direkt an das Chassies ranzuwagen, oder erstnoch etwas Erfahrung sammeln?

Viele Grüße Max
Antworten