Wintersaison 2024/25
- Albert
- Pistenraupenhersteller
- Beiträge: 815
- Registriert: Do 11. Sep 2008, 00:46
- Modelltyp und Massstab: PB100, PB400, PB600, PB800 in 1:12, PB145D in 1:8
- Land: Oesterreich
- Wohnort: Denver, Colorado, USA
- Kontaktdaten:
Re: Wintersaison 2024/25
Hallo Klaus,
SUPER Bilder, man sieht den Profi am Werk! Es ist schön, im Hintergrund die heimatlichen Berge zu sehen.
Der frühe Vogel fängt den Wurm bzw hat den perfekten Schnee. Das geht mir hier in Colorado nicht anders, meine Raupeneinsätze hinter dem Haus sind immer gleich in der Früh. Manchmal geht's abends auch noch mal. Sobald die Sonne mit Kraft auf den Hang scheint, ist's auch bei leichten Minusgraden zu Ende. Bei Plusgraden sowieso. Es ist immer das Sternrad, welches zuklebt und dann hör ich auf, sonst leiden die Ketten.
Grüße,
Albert
SUPER Bilder, man sieht den Profi am Werk! Es ist schön, im Hintergrund die heimatlichen Berge zu sehen.
Der frühe Vogel fängt den Wurm bzw hat den perfekten Schnee. Das geht mir hier in Colorado nicht anders, meine Raupeneinsätze hinter dem Haus sind immer gleich in der Früh. Manchmal geht's abends auch noch mal. Sobald die Sonne mit Kraft auf den Hang scheint, ist's auch bei leichten Minusgraden zu Ende. Bei Plusgraden sowieso. Es ist immer das Sternrad, welches zuklebt und dann hör ich auf, sonst leiden die Ketten.
Grüße,
Albert
http://www.at-modellbau.com - Zubehör für Pistenraupenmodelle
https://www.pistenraupen.com - Walser Pistenraupenmodellbau
https://www.instagram.com/walser_pm/ - Instagram
https://www.facebook.com/Walser-Pistenr ... 174859358/ - Facebook
https://www.pistenraupen.com - Walser Pistenraupenmodellbau
https://www.instagram.com/walser_pm/ - Instagram
https://www.facebook.com/Walser-Pistenr ... 174859358/ - Facebook
- Klaus Bergdolt
- Pistenraupenhersteller
- Beiträge: 989
- Registriert: Do 2. Okt 2008, 22:50
- Modelltyp und Massstab: Querbeet durch die ganze Alpintechnik
- Postleitzahl: 87561
- Land: Deutschland
- Wohnort: Oberstdorf
Re: Wintersaison 2024/25
Hallo Albert
Danke Dir!
Ja, der frühe Vogel hat schon Recht mit seinem Tun. Dass da der Nebel noch drin hing war natürlich reiner Zufall.
Wobei ich schon zugeben muss, dass ein gutes Bild zu 80% daheim entsteht. Ort und Uhrzeit sind immer geplant.
In unserem ollen Tal gibts halt dummerweise im Norden keine gscheiden Berge. Da ist im Hochwinter das Gegenlicht immer eine Herausforderung.
Zum Thema Temperatur:
Ich beobachte schon lange die Schneemessstationen und die dazugehörigen Temp.graphen. Und gerade bei Schönwetter ist der Unterschied zwischen Luft- und Schneetemperatur gigantisch. Anbei der Graph der letzten Tage. Das sind Spreizungen von über 15° dabei!
Um der Sache näher zu kommen, hab ich jetzt in fast allen Raupen einen Temperatursensor. Bis jetzt hatte ich allerdings eine maximale Abweichung von 3° gemessen. Und sobald die Sonne da war, ging es ruckzuck ins Plus. Ich muss mich auch mal schlau machen, wie/wo die Profis die Oberflächentemp. messen. Ich dachte 50mm sei angemessen, aber dem ist wohl nicht so.
Danke Dir!
Ja, der frühe Vogel hat schon Recht mit seinem Tun. Dass da der Nebel noch drin hing war natürlich reiner Zufall.
Wobei ich schon zugeben muss, dass ein gutes Bild zu 80% daheim entsteht. Ort und Uhrzeit sind immer geplant.
In unserem ollen Tal gibts halt dummerweise im Norden keine gscheiden Berge. Da ist im Hochwinter das Gegenlicht immer eine Herausforderung.
Zum Thema Temperatur:
Ich beobachte schon lange die Schneemessstationen und die dazugehörigen Temp.graphen. Und gerade bei Schönwetter ist der Unterschied zwischen Luft- und Schneetemperatur gigantisch. Anbei der Graph der letzten Tage. Das sind Spreizungen von über 15° dabei!
Um der Sache näher zu kommen, hab ich jetzt in fast allen Raupen einen Temperatursensor. Bis jetzt hatte ich allerdings eine maximale Abweichung von 3° gemessen. Und sobald die Sonne da war, ging es ruckzuck ins Plus. Ich muss mich auch mal schlau machen, wie/wo die Profis die Oberflächentemp. messen. Ich dachte 50mm sei angemessen, aber dem ist wohl nicht so.
Das stimmt. Da lob ich mir am Vormittag meine Nord- und Westhänge. Und den aktuellen Sonnenstand sowieso. Wenn bei Sonne nicht jetzt, wann dann.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß, Klaus
... und vieles Weitere über Modellpistenraupen in Film und Wort,
gibt es in den Fachzeitschriften und im Fachbuch Faszination Pistenraupen.
Erhältlich beim VTH, Pistenking, oder in jeder Buchhandlung. ISBN 978-3-88180-446-2
... und vieles Weitere über Modellpistenraupen in Film und Wort,
gibt es in den Fachzeitschriften und im Fachbuch Faszination Pistenraupen.
Erhältlich beim VTH, Pistenking, oder in jeder Buchhandlung. ISBN 978-3-88180-446-2
- Klaus Bergdolt
- Pistenraupenhersteller
- Beiträge: 989
- Registriert: Do 2. Okt 2008, 22:50
- Modelltyp und Massstab: Querbeet durch die ganze Alpintechnik
- Postleitzahl: 87561
- Land: Deutschland
- Wohnort: Oberstdorf
Re: Wintersaison 2024/25
War heute Früh nochmal kurz gassi bevor der Schnee endgültig hinüber ist.
Für ein bisschen aufbauendes Arbeiten hats gereicht, aber es ist jetzt schon sehr rar.
Nebenbei: Sollte jemand die ultimative Location suchen.
Bitte:
https://maps.app.goo.gl/g7SwvuybLLvjx5PZ6
Die Maut kostet zwar 8€, dafür der Parkplatz nichts.
Aktuell Schnee = 50-80 cm, aus dem Kofferraum raus, durchgehend homogen, kein Strahl Sonne, kein Deckel, keine Kinder, keine Spur, kein Mensch, Gasthaus in 500m Entfernung....
= vom allerfeinsten!
Für ein bisschen aufbauendes Arbeiten hats gereicht, aber es ist jetzt schon sehr rar.
Nebenbei: Sollte jemand die ultimative Location suchen.
Bitte:
https://maps.app.goo.gl/g7SwvuybLLvjx5PZ6
Die Maut kostet zwar 8€, dafür der Parkplatz nichts.
Aktuell Schnee = 50-80 cm, aus dem Kofferraum raus, durchgehend homogen, kein Strahl Sonne, kein Deckel, keine Kinder, keine Spur, kein Mensch, Gasthaus in 500m Entfernung....
= vom allerfeinsten!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß, Klaus
... und vieles Weitere über Modellpistenraupen in Film und Wort,
gibt es in den Fachzeitschriften und im Fachbuch Faszination Pistenraupen.
Erhältlich beim VTH, Pistenking, oder in jeder Buchhandlung. ISBN 978-3-88180-446-2
... und vieles Weitere über Modellpistenraupen in Film und Wort,
gibt es in den Fachzeitschriften und im Fachbuch Faszination Pistenraupen.
Erhältlich beim VTH, Pistenking, oder in jeder Buchhandlung. ISBN 978-3-88180-446-2
- Fieselfix
- Pistenraupenmonteur
- Beiträge: 140
- Registriert: Do 23. Jan 2014, 13:28
- Modelltyp und Massstab: 400er & 600e+ 1:12
- Postleitzahl: 72829
- Land: Deutschland
- Wohnort: Engstingen
Re: Wintersaison 2024/25
.
Hallo zusammen,
im neuen Jahr kam der Winter endlich zurück auf die Schwäbische Alb und hat meinen Bullys ein paar schöne Stunden bescheert:
. . . .
Alle waren an der frischen Luft - was will man mehr
.
Grüße Frank
Hallo zusammen,
im neuen Jahr kam der Winter endlich zurück auf die Schwäbische Alb und hat meinen Bullys ein paar schöne Stunden bescheert:
. . . .
Alle waren an der frischen Luft - was will man mehr
.
Grüße Frank
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Klaus Bergdolt
- Pistenraupenhersteller
- Beiträge: 989
- Registriert: Do 2. Okt 2008, 22:50
- Modelltyp und Massstab: Querbeet durch die ganze Alpintechnik
- Postleitzahl: 87561
- Land: Deutschland
- Wohnort: Oberstdorf
Re: Wintersaison 2024/25
War mit dem Senior heute ein Stündchen draußen.
Ihm wars ziemlich egal, vielleicht hatte er die besseren Klamotten. Aber ich fands bei -12° schon ganz nett erfrischend.
Der Schnee war für sein Fuhrwerk nicht optimal. Das Krieselzeug auf betonierter Grundfläche war einen Tick zu dick, so dass er ab und zu mal stecken blieb.
Ihm wars ziemlich egal, vielleicht hatte er die besseren Klamotten. Aber ich fands bei -12° schon ganz nett erfrischend.
Der Schnee war für sein Fuhrwerk nicht optimal. Das Krieselzeug auf betonierter Grundfläche war einen Tick zu dick, so dass er ab und zu mal stecken blieb.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß, Klaus
... und vieles Weitere über Modellpistenraupen in Film und Wort,
gibt es in den Fachzeitschriften und im Fachbuch Faszination Pistenraupen.
Erhältlich beim VTH, Pistenking, oder in jeder Buchhandlung. ISBN 978-3-88180-446-2
... und vieles Weitere über Modellpistenraupen in Film und Wort,
gibt es in den Fachzeitschriften und im Fachbuch Faszination Pistenraupen.
Erhältlich beim VTH, Pistenking, oder in jeder Buchhandlung. ISBN 978-3-88180-446-2
- Albert
- Pistenraupenhersteller
- Beiträge: 815
- Registriert: Do 11. Sep 2008, 00:46
- Modelltyp und Massstab: PB100, PB400, PB600, PB800 in 1:12, PB145D in 1:8
- Land: Oesterreich
- Wohnort: Denver, Colorado, USA
- Kontaktdaten:
Re: Wintersaison 2024/25
Hallo Klaus,
dein Almöhi ist echt ein geiles und ungewöhnliches Modell, und super Fotos.
Die frische Luft hat dem Senior sicher gut getan.
Grüße,
Albert
dein Almöhi ist echt ein geiles und ungewöhnliches Modell, und super Fotos.
Die frische Luft hat dem Senior sicher gut getan.
Grüße,
Albert
http://www.at-modellbau.com - Zubehör für Pistenraupenmodelle
https://www.pistenraupen.com - Walser Pistenraupenmodellbau
https://www.instagram.com/walser_pm/ - Instagram
https://www.facebook.com/Walser-Pistenr ... 174859358/ - Facebook
https://www.pistenraupen.com - Walser Pistenraupenmodellbau
https://www.instagram.com/walser_pm/ - Instagram
https://www.facebook.com/Walser-Pistenr ... 174859358/ - Facebook
-
- Pistenraupenbesitzer
- Beiträge: 174
- Registriert: Do 28. Feb 2013, 19:52
- Modelltyp und Massstab: 2xPistenking 600 ; 600 Level Red ; 145 D
- Postleitzahl: 8605
- Land: Oesterreich
- Wohnort: Kapfenberg
Re: Wintersaison 2024/25
Hallo Klaus!
Kann mich Albert nur anschließen der ist einfach so Geil!
Alleine die Idee und die Umsetzung wären für mich einen Preis Wert
Die Fotos sehen fein aus wie er hier durch den Schnee rodelt.
LG Raphael
Kann mich Albert nur anschließen der ist einfach so Geil!
Alleine die Idee und die Umsetzung wären für mich einen Preis Wert
Die Fotos sehen fein aus wie er hier durch den Schnee rodelt.
LG Raphael
- milzinger
- Pistenraupenhersteller
- Beiträge: 264
- Registriert: So 17. Nov 2013, 13:40
- Modelltyp und Massstab: "Dickie" SCR
- Postleitzahl: 89081
- Land: Deutschland
Re: Wintersaison 2024/25
Die Aufnahmen sind wieder ein Traum und wer das Video noch nicht gesehen hat, sollte das auf YT schnellstens nachholen.
PB170D im Bau viewtopic.php?t=4555
Mein Dickie viewtopic.php?t=3690
Mein Kyosho Umbau viewtopic.php?t=3827
Mein Dickie viewtopic.php?t=3690
Mein Kyosho Umbau viewtopic.php?t=3827
- Klaus Bergdolt
- Pistenraupenhersteller
- Beiträge: 989
- Registriert: Do 2. Okt 2008, 22:50
- Modelltyp und Massstab: Querbeet durch die ganze Alpintechnik
- Postleitzahl: 87561
- Land: Deutschland
- Wohnort: Oberstdorf
Re: Wintersaison 2024/25
Danke für die lieben Worte!
Ja, der Almöhi ist zwar ein irres Modell, aber zum richtigen Spielen ist er halt nur bedingt geeignet.
Draußen braucht es echt den besonderen Tag und den besonderen Schnee. Einen Tag vorher, war die "Krieselschicht" nur halb so dick.
Das Laufwerk ist mit den starken Motren zwar bei weitem unempfindlicher wie beim Skifahrer,
aber dafür sinkt er halt gnadenlos in jeden frisch gefallenen Schnee. Es braucht diese verregnete "Betonschicht" + max. 10mm griffigen Pulver.
Und das nächste Übel ist, dass er ja nur talwärts fährt. Ok, bei Kälte ist das ein prima Aufwärmprogramm.
Aber das Anpacken mit den Handschuhen und das Absetzen ist alles unkomod.
Ich dachte schon an eine passende Schlittenplattform, die ich mit dem Snowrabbit wieder hochziehen kann.
Auf der Messe ist das ja genauso. Zack, 5m fahren und schon wieder Ende.
Hochfahren ist da zwar möglich, aber echt ein optisches Nogo!
Weil ich wusste was mich erwartet und weils mir heut nochmal reingepasst hat, hab ich was Bewährtes mitgenommen.
Gibt doch nichts schöneres wie "Maden" schieben. Und es ist sogar NICHTS verreckt!
Ja, der Almöhi ist zwar ein irres Modell, aber zum richtigen Spielen ist er halt nur bedingt geeignet.
Draußen braucht es echt den besonderen Tag und den besonderen Schnee. Einen Tag vorher, war die "Krieselschicht" nur halb so dick.
Das Laufwerk ist mit den starken Motren zwar bei weitem unempfindlicher wie beim Skifahrer,
aber dafür sinkt er halt gnadenlos in jeden frisch gefallenen Schnee. Es braucht diese verregnete "Betonschicht" + max. 10mm griffigen Pulver.
Und das nächste Übel ist, dass er ja nur talwärts fährt. Ok, bei Kälte ist das ein prima Aufwärmprogramm.
Aber das Anpacken mit den Handschuhen und das Absetzen ist alles unkomod.
Ich dachte schon an eine passende Schlittenplattform, die ich mit dem Snowrabbit wieder hochziehen kann.
Auf der Messe ist das ja genauso. Zack, 5m fahren und schon wieder Ende.
Hochfahren ist da zwar möglich, aber echt ein optisches Nogo!
Weil ich wusste was mich erwartet und weils mir heut nochmal reingepasst hat, hab ich was Bewährtes mitgenommen.
Gibt doch nichts schöneres wie "Maden" schieben. Und es ist sogar NICHTS verreckt!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß, Klaus
... und vieles Weitere über Modellpistenraupen in Film und Wort,
gibt es in den Fachzeitschriften und im Fachbuch Faszination Pistenraupen.
Erhältlich beim VTH, Pistenking, oder in jeder Buchhandlung. ISBN 978-3-88180-446-2
... und vieles Weitere über Modellpistenraupen in Film und Wort,
gibt es in den Fachzeitschriften und im Fachbuch Faszination Pistenraupen.
Erhältlich beim VTH, Pistenking, oder in jeder Buchhandlung. ISBN 978-3-88180-446-2
- ToFro
- Pistenraupenfahrer
- Beiträge: 83
- Registriert: Mi 4. Nov 2015, 21:25
- Modelltyp und Massstab: Pistenking PB600 SCR, 4,5t Winde
- Postleitzahl: 35091
- Land: Deutschland
Re: Wintersaison 2024/25
Geniale Bilder und geniale Geschichte!
Das ist echt die Königsklasse im Modell-Wintersport...
Das ist echt die Königsklasse im Modell-Wintersport...
Watch out where the huskies go,
never eat the yellow snow!
never eat the yellow snow!