Hallo Albert,
ja, das dachte ich mir, das Pistenking das so vorgibt. So richtig schlau werde ich aus den Bildern aber trotzdem nicht.
Bei mir sind die Kolben direkt an der Front befestigt, das sieht mir beim Pistenking Geräteträger nicht danach aus.
Wieviel Höhenunterschied machen den die Räumschilder bei diesen Anlenkungen bei Euch so? So viel wie bei Deiner hydraulischen Version geht bestimmt nicht! Bei mir sind es so rund 80 mm heben, senken ohne neigen.
Einen Hebel könnte ich vielleicht auch noch im inneren umsetzten, ich Knobel mal ein bisschen. Klaus sagt ja, das ist die Königsdiziplin, schauen wir mal.
Gruß Stephan
Servo Weg auf 180° programmieren / ändern
- Schwarzwald PB400
- Pistenraupenbestauner
- Beiträge: 23
- Registriert: So 19. Mär 2023, 11:48
- Modelltyp und Massstab: Graupner PB 400 1:12
- Postleitzahl: 72250
- Land: Deutschland
- Wohnort: Dietersweiler / Freudenstadt
- Albert
- Pistenraupenhersteller
- Beiträge: 815
- Registriert: Do 11. Sep 2008, 00:46
- Modelltyp und Massstab: PB100, PB400, PB600, PB800 in 1:12, PB145D in 1:8
- Land: Oesterreich
- Wohnort: Denver, Colorado, USA
- Kontaktdaten:
Re: Servo Weg auf 180° programmieren / ändern
Hallo Stephan,
die Kolbenstange geht an der Wanne durch den Zylinder durch und wird nach innen gezogen. So ähnlich wie ich das hier gemacht habe, allerdings ohne den Schlitz in der Kolbenstange:
https://www.pistenraupen.com/hubfunktion.html
Beim Pistenking-Geräteträger haben die Zylinder an den Gelenken Ausbuchtungen, die sie in der Gabel halten. Ich habe dort allerdings Madenschrauben verwendet, damit sie wirklich fix in Position bleiben.
Einen ordentlichen Verstellweg beim Hub zu bekommen ist wirklich nicht so einfach, wie Klaus schon sagt. Weg und Kraft widersprechen sich leider. Beim PB800 könnte das Schild ruhig noch etwas weiter rauf gehen, da muss ich mir noch was überlegen.
Grüße,
Albert
die Kolbenstange geht an der Wanne durch den Zylinder durch und wird nach innen gezogen. So ähnlich wie ich das hier gemacht habe, allerdings ohne den Schlitz in der Kolbenstange:
https://www.pistenraupen.com/hubfunktion.html
Beim Pistenking-Geräteträger haben die Zylinder an den Gelenken Ausbuchtungen, die sie in der Gabel halten. Ich habe dort allerdings Madenschrauben verwendet, damit sie wirklich fix in Position bleiben.
Einen ordentlichen Verstellweg beim Hub zu bekommen ist wirklich nicht so einfach, wie Klaus schon sagt. Weg und Kraft widersprechen sich leider. Beim PB800 könnte das Schild ruhig noch etwas weiter rauf gehen, da muss ich mir noch was überlegen.
Grüße,
Albert
http://www.at-modellbau.com - Zubehör für Pistenraupenmodelle
https://www.pistenraupen.com - Walser Pistenraupenmodellbau
https://www.instagram.com/walser_pm/ - Instagram
https://www.facebook.com/Walser-Pistenr ... 174859358/ - Facebook
https://www.pistenraupen.com - Walser Pistenraupenmodellbau
https://www.instagram.com/walser_pm/ - Instagram
https://www.facebook.com/Walser-Pistenr ... 174859358/ - Facebook
- Schwarzwald PB400
- Pistenraupenbestauner
- Beiträge: 23
- Registriert: So 19. Mär 2023, 11:48
- Modelltyp und Massstab: Graupner PB 400 1:12
- Postleitzahl: 72250
- Land: Deutschland
- Wohnort: Dietersweiler / Freudenstadt
Re: Servo Weg auf 180° programmieren / ändern
Hallo nochmal alle zusammen,
um nochmal auf das eigentliche Thema zurückzukommen.
Ich habe mich nun mal für die günstigste Variante entschieden das mit den 180° auszutesten, das waren in diesem Fall die Wiederstände.
zwar in den Bereich 180°. Stellt man in der Graupner MC 20 den Servoweg aber auf 150%, so fängt der Servo an im Kreis zu drehen.
Da man beim Hydromaster den Servoweg aber nur voll nutzen kann funktioniert das dann so auch nicht.
Also habe ich einen 1,5 kOhm Wiederstand eingelötet. Mit diesem funktioniert es dann, und wie ich finde nicht schlecht.
Der Servo macht zwar in der gleichen Zeit mehr weg, aber über die Einstellung von der Geschwinigkeit an der Fernbedienung lässt sich das recht gut steuern. Auch mit dem Hydrmaster, der ja auch demenstprechend reagiert lässt sich das noch sehr feinfühlig steuern.
Hier noch ein kleines Video zur Veranschaulichung https://youtube.com/shorts/FG1Z7zVK_5o?feature=share
Beide Servos über den Hydromaster angeschlossen, links das normale Servo, rechts das veränderte.
Gruß Stephan
um nochmal auf das eigentliche Thema zurückzukommen.
Ich habe mich nun mal für die günstigste Variante entschieden das mit den 180° auszutesten, das waren in diesem Fall die Wiederstände.
Da die Servos von Grund auf 120° Drehbereich haben passt das hier nicht ganz. Mit einem 2,2kOhm Wiederstand dreht das Servo bei 100% Einstellungmilzinger hat geschrieben: ↑Fr 6. Dez 2024, 14:50 An die Beiden Anschlüsse des Potis (nicht der Mittelabgriff) werden meistens 2,2kOhm Widerstände in Reihe angeschlossen um dem Servo eine andere Stellung vorzugaukeln. Dieses hat jedoch den Nachteil, dein Servo wird nicht mehr so feinfühlig laufen wie gedacht.
zwar in den Bereich 180°. Stellt man in der Graupner MC 20 den Servoweg aber auf 150%, so fängt der Servo an im Kreis zu drehen.
Da man beim Hydromaster den Servoweg aber nur voll nutzen kann funktioniert das dann so auch nicht.
Also habe ich einen 1,5 kOhm Wiederstand eingelötet. Mit diesem funktioniert es dann, und wie ich finde nicht schlecht.
Der Servo macht zwar in der gleichen Zeit mehr weg, aber über die Einstellung von der Geschwinigkeit an der Fernbedienung lässt sich das recht gut steuern. Auch mit dem Hydrmaster, der ja auch demenstprechend reagiert lässt sich das noch sehr feinfühlig steuern.
Hier noch ein kleines Video zur Veranschaulichung https://youtube.com/shorts/FG1Z7zVK_5o?feature=share
Beide Servos über den Hydromaster angeschlossen, links das normale Servo, rechts das veränderte.
Gruß Stephan
- milzinger
- Pistenraupenhersteller
- Beiträge: 264
- Registriert: So 17. Nov 2013, 13:40
- Modelltyp und Massstab: "Dickie" SCR
- Postleitzahl: 89081
- Land: Deutschland
Re: Servo Weg auf 180° programmieren / ändern
Hallo Stephan,
herzlichen Glückwunsch zum erfolgreichen Umbau. Das sieht doch ganz gut aus.
herzlichen Glückwunsch zum erfolgreichen Umbau. Das sieht doch ganz gut aus.
PB170D im Bau viewtopic.php?t=4555
Mein Dickie viewtopic.php?t=3690
Mein Kyosho Umbau viewtopic.php?t=3827
Mein Dickie viewtopic.php?t=3690
Mein Kyosho Umbau viewtopic.php?t=3827