"Revolufusion"

Wie werden eure Modelle angetrieben, Fragen und Antworten
Antworten
Benutzeravatar
Klaus Bergdolt
Pistenraupenhersteller
Pistenraupenhersteller
Beiträge: 989
Registriert: Do 2. Okt 2008, 22:50
Modelltyp und Massstab: Querbeet durch die ganze Alpintechnik
Postleitzahl: 87561
Land: Deutschland
Wohnort: Oberstdorf

"Revolufusion"

Beitrag von Klaus Bergdolt »

Wie in einem anderen Thema schon kurz angeschnitten, möchte ich hier kurz auf die neuste Generation Brushless-Innenläufer aufmerksam machen.
Es geht um die Hobbywing Quicrun Fusion SE-Serie.

Es ist gar nicht leicht das in ein paar Sätze zu packen, was diese Art Motoren so besonders macht.

Punkt 1: Es braucht keinen separaten Regler. D.h., V-Mischer programmieren und los gehts!
Punkt 2: Das Anlaufverhalten ist der WAHNSINN. Man kann ungelogen das Fahrzeug aus dem Stillstand um 3mm bewegen.
Punkt 3: Ebenso die Feinfühligkeit über die komplette Steuerkurve.
Punkt 4: Es ist so viel Drehmoment im Überfluss vorhanden, dass die Motoren niemals warm werden. Dadurch verlängert sich die Akkulaufzeit um rund ein Viertel.
Punkt 5: Die Einbaumaße/Wellendurchmesser sind die gleichen wie "normale" 540er, oder 380er Motoren.
Punkt 6: Die Drehzahl ist mit Bürstenmotoren zu vergleichen, so dass das Bestandsgetriebe weiter verwendet werden kann.
Angabe in KV. Sprich 1800kV entsprechen bei 9,6V gut 17000U/min.

Warum diese Motoren den Truckmodellbereich noch nicht erobert haben ist mir schleierhaft. Das einzige was dagegen spricht, ist ein Regler ohne "Firlefanz". Sprich, es gibt keine Ausgänge für Licht und Co. Dafür bräuchte es die "Helferleinbausteine". Das überfordert wohl doch die meisten. Die "kleinen", welche die 380er Motoren ersetzen können, habe ich noch nicht getestet. Aber nach allem was ich inzwischen von den "großen" aus eigener Erfahrung weiß, wären sie bestens für Graupner, PK und sonstige 1:12- Räupchen geeignet.

Ich hab den Anfang mit dem RATRAC gemacht und bin begeistert. Über den Umbau wird es einen TRUCKmodell Bericht geben.
Gruß, Klaus

... und vieles Weitere über Modellpistenraupen in Film und Wort,
gibt es in den Fachzeitschriften und im Fachbuch Faszination Pistenraupen.
Erhältlich beim VTH, Pistenking, oder in jeder Buchhandlung. ISBN 978-3-88180-446-2
Haase
Pistenraupenhersteller
Pistenraupenhersteller
Beiträge: 772
Registriert: Do 7. Jan 2010, 20:11
Modelltyp und Massstab: Graupner Pistenbully 1:12
Postleitzahl: 34253
Land: Deutschland
E-mail: stefan.haase@rocketmail.com
Wohnort: 34253 Lohfelden

Re: "Revolufusion"

Beitrag von Haase »

Hallo Klaus

Also in der Scaler/Crawler Scene sind die Fusion Einheiten schon sehr lange angekommen.
Fahre sie in all meinen Scalern und wie du schon sagst sowas von feinfühlig, das ist der Wahnsinn.

Mit der Programmierkarte kann man dann noch etliche Sachen einstellen.

Sind sehr zu empfehen.

Gruß Stefan
Und wenn ich einmal sterbe, begrabt mich mit dem Gesicht nach unten.. So, dass jeder, der mich noch nie mochte, nochmal am Arsch lecken kann..!

Mein Graupner Pistenbully Baubericht!
HeikoMuff
Pistenraupenhersteller
Pistenraupenhersteller
Beiträge: 310
Registriert: Mo 22. Sep 2008, 16:11
Postleitzahl: 97261
Land: Deutschland
Wohnort: Güntersleben

Re: "Revolufusion"

Beitrag von HeikoMuff »

Hallo Stefan,

ja, über die Crawler und Scaler Schiene sind wir ja auf den Einsatz dieser Brushless Antrriebe für die Pistenraupe gekommen. Mittlerweile besitzen doch einige von den Pistis einen Geländewagen und das Crawlervirus greift weiter um sich. Auch ich gehöre zu den infizierten und plane gerade die Anschaffung eines zweiten Modells. Ein Problem sind die fest angeschlossenen Ein - Ausschalter, über die auch die Einstellung des Reglers über eine Controlbox läuft. Das macht das ganze bei zwei Motoren etwas unkompfortabel. Aber ich bin gespannt ,was sich hier noch für die Zukunft alles ergibt. Immerhin hat Klaus mal den Anfang gemacht und ich bin schon sehr auf seinen Erfahrungsbericht gespannt.

Viele Grüße,

Heiko
Haase
Pistenraupenhersteller
Pistenraupenhersteller
Beiträge: 772
Registriert: Do 7. Jan 2010, 20:11
Modelltyp und Massstab: Graupner Pistenbully 1:12
Postleitzahl: 34253
Land: Deutschland
E-mail: stefan.haase@rocketmail.com
Wohnort: 34253 Lohfelden

Re: "Revolufusion"

Beitrag von Haase »

Hallo Heiko

Ja ich verstehe was du meinst. Aber da musste ich mir noch keinen Gedanken machen.

Ich weis ja nicht was da für Ströme oder so zum Schalter laufen, Aber das Kabel verlängern war bis jetzt kein Problem. Aber könnte man nicht theoretich die 2 Fusion auf einen Schlater legen?

Steinigt mich bitte nicht gleich wegen meiner Theorie :roll:
Und wenn ich einmal sterbe, begrabt mich mit dem Gesicht nach unten.. So, dass jeder, der mich noch nie mochte, nochmal am Arsch lecken kann..!

Mein Graupner Pistenbully Baubericht!
Benutzeravatar
Klaus Bergdolt
Pistenraupenhersteller
Pistenraupenhersteller
Beiträge: 989
Registriert: Do 2. Okt 2008, 22:50
Modelltyp und Massstab: Querbeet durch die ganze Alpintechnik
Postleitzahl: 87561
Land: Deutschland
Wohnort: Oberstdorf

Re: "Revolufusion"

Beitrag von Klaus Bergdolt »

Hallo Stefan
Haase hat geschrieben: Di 21. Jan 2025, 18:23 Ich weis ja nicht was da für Ströme oder so zum Schalter laufen,
Es sind auf jeden Fall 5 Litzen. Und welche es für die Programmierung braucht...? :oops:
Haase hat geschrieben: Di 21. Jan 2025, 18:23 Aber das Kabel verlängern war bis jetzt kein Problem.
Das hab ich auch hingekriegt. :)
Haase hat geschrieben: Di 21. Jan 2025, 18:23 Aber könnte man nicht theoretich die 2 Fusion auf einen Schlater legen?
Solange man die Belegung nicht weiß, würde ich mich an sowas nicht hintrauen.
Wichtig ist bei einem Doppelbetrieb, dass man vom zweiten Kabel die Plusleitung vom Stecker zieht.
Ansonsten funzt es zwar, aber man muss die Schalter innerhalb von einer halben Sekunde drücken. Was echt nicht easy ist.

Unterm Strich sind die beiden Schalter schon echt doof. Aber das ist größte Minus an der Sache. Die Regler sind eben für den Soloeinsatz gedacht.
Der größte Joker an den Motoren ist die verlängerte Akkuausbeute. Da die Dinger so gut wie nicht heizen, fahre ich statt 23min. jetzt mind. 35min.
Das ist schon beachtlich! Ansonsten ist es der Preis und der minimale Platzbedarf was halt schon revolufusion ist.
Gruß, Klaus

... und vieles Weitere über Modellpistenraupen in Film und Wort,
gibt es in den Fachzeitschriften und im Fachbuch Faszination Pistenraupen.
Erhältlich beim VTH, Pistenking, oder in jeder Buchhandlung. ISBN 978-3-88180-446-2
Antworten