Servo Weg auf 180° programmieren / ändern

Tipps und Tricks rund um den Modellbau
Benutzeravatar
Schwarzwald PB400
Pistenraupenbestauner
Pistenraupenbestauner
Beiträge: 23
Registriert: So 19. Mär 2023, 11:48
Modelltyp und Massstab: Graupner PB 400 1:12
Postleitzahl: 72250
Land: Deutschland
Wohnort: Dietersweiler / Freudenstadt

Servo Weg auf 180° programmieren / ändern

Beitrag von Schwarzwald PB400 »

Hallo zusammen,

ich bin im Moment damit beschäftigt die Funktionen für das Schild an meinem Bully zu erweitern.
Jetzt habe ich für das was schon funktioniert, heben, neigen, schwenken aktuell Digitalservos ( DSSERVO chineschisch) mit einem Drehbereich von 120° verbaut.
Die können laut Beschreibung aber auch 180°, wenn man sie entsprechend programmiert.
Im Netz finde ich 2 Progammiermodule das eine von Hitec HFP 30, das andere von AGF SPV3.
So jetzt zum eigentlichen, kennet sich jemand mit diesen Teilen aus, oder gibt es auch noch andere Möglichkeiten den Servoweg auf die 180° zu ändern.
Im Netz habe ich noch was gefunden, wo am Poti zusätzlich Wiederstände eingelötet werden!?

Als Fernsteuerung habe ich eine MX 20 von Graupner, da habe ich das Menü durchgeblättert, aber über die Servoeinstellungen komme ich nicht in diesen Bereich den ich gerne hätte.

Gruß Stephan
Grüße aus dem Schwarzwald
Stephan
Benutzeravatar
Klaus Bergdolt
Pistenraupenhersteller
Pistenraupenhersteller
Beiträge: 989
Registriert: Do 2. Okt 2008, 22:50
Modelltyp und Massstab: Querbeet durch die ganze Alpintechnik
Postleitzahl: 87561
Land: Deutschland
Wohnort: Oberstdorf

Re: Servo Weg auf 180° programmieren / ändern

Beitrag von Klaus Bergdolt »

Hallo Stefan
Schwarzwald PB400 hat geschrieben: Di 3. Dez 2024, 19:39 ...wenn man sie entsprechend programmiert....
Das muss doch irgendwo stehen mit was? :o
Die Servos schauen sehr solide aus. Wenn sogar Donaldsneffe davon begeistert ist:
https://www.google.com/search?num=10&ne ... Cxcgw,st:0

Was die Mechanik betrifft, sind 180° grundsätzlich nicht das optimale Ziel. Was soll da auf den letzten 15° noch an Kraft rüberkommen?
Wenn es um eine Wegverlängerung der Schubstange geht, dann mach doch einfach das Servohorn länger.
= weniger Kraft, aber mehr Weg.

Oder mal über ein Linearservo nachgedacht? = 100% lineare Kraft über den kompletten Weg.
Lass uns doch mal teilhaben, wo das eigentliche Kernproblem liegt. :)
Gruß, Klaus

... und vieles Weitere über Modellpistenraupen in Film und Wort,
gibt es in den Fachzeitschriften und im Fachbuch Faszination Pistenraupen.
Erhältlich beim VTH, Pistenking, oder in jeder Buchhandlung. ISBN 978-3-88180-446-2
Benutzeravatar
Schwarzwald PB400
Pistenraupenbestauner
Pistenraupenbestauner
Beiträge: 23
Registriert: So 19. Mär 2023, 11:48
Modelltyp und Massstab: Graupner PB 400 1:12
Postleitzahl: 72250
Land: Deutschland
Wohnort: Dietersweiler / Freudenstadt

Re: Servo Weg auf 180° programmieren / ändern

Beitrag von Schwarzwald PB400 »

Hallo Klaus,

ja die Servos sind wirklich gut, vor allem auch kostengünstig, und momentan funktioniert alles auch soweit.
Der eigentliche Grund liegt bei mir hauptsächlich im Bereich der Kraft. Da mein Räumschild momentan noch aus 1 mm Edelstahlblech besteht, bringt das ein gewisses Gewicht mit sich. Die ersten Servos die ich verbaut habe, sind nach 3 bis 4 Einsätzen abgeraucht.

Die jetzigen haben ja ein Alu Gehäuse um die Wärme abzuleiten, aber auch diese werden nach einer 3/4 Stunde ordentlich heiß und es kann schon mal sein, das die Funktion etwas hakt.

Deswegen auf Dauer weniger Hebel, dafür mehr Kraft ist da von Vorteil. Außerdem soll jetzt das Tilten des Schild`s umgesetzt werden. Also braucht es etwas Platz für das 4 Servo. Wenn der Servoarm vom heben , senken ( Bild links ) etwas weniger Platz beim drehen benötigt wäre das besser, dann braucht es aber die 180° Drehbereich, und wenn der Servoarm in den Endpositionen in der Flucht in Verlängerung zur Mechanik steht besteht eine relativ geringe Gefahr bei Last einzuknicken.

Nach Linearservos hab ich auch schon mal geschaut, aber wenn es vom Weg und der Kraft her was wäre, sind sie auch dementsprechend groß und auch preislich nicht ganz günstig, es sei denn Du hast da was für mich.

Das Tilten will ich über einen Drehteller auf dem Servo umsetzen,(soll in die Mitte kommen) da bin ich mir noch nicht ganz sicher was für ein Durchmesser dieser haben wird.
Auch hier wäre ich über 180° Drehbereich begeistert!
Ist er zu klein, kann ich mir vorstellen, dass irgendwann das Drahtseil durch die ständige Biegung bricht, wird es größer braucht es wieder mehr Platz.
Ich weis, ich hab eine Graupner, da sollte eigentlich genug Platz sein, aber naja wer weis was noch alles kommt!


Gruß Stephan
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Klaus Bergdolt
Pistenraupenhersteller
Pistenraupenhersteller
Beiträge: 989
Registriert: Do 2. Okt 2008, 22:50
Modelltyp und Massstab: Querbeet durch die ganze Alpintechnik
Postleitzahl: 87561
Land: Deutschland
Wohnort: Oberstdorf

Re: Servo Weg auf 180° programmieren / ändern

Beitrag von Klaus Bergdolt »

Moin Stefan

Ich würde mich von der "Servomitvielwegstrategie" verabschieden und auf günstige Aktuatoren setzen.
Ohne lange gesucht zu haben, z.B. diese hier:
https://www.ebay.de/itm/145965690482?_t ... EW0RJAB271

Es gibt sie in 6- und 12V und verschiedene Geschwindigkeiten/Kraft. Zudem wie servogesteuert, oder mit Endschaltern.
Wenn die Kraft linear kommt, müssten sogar 50N reichen. Dann fetzt das auch richtig und spart ohne Ende Strom.
Gruß, Klaus

... und vieles Weitere über Modellpistenraupen in Film und Wort,
gibt es in den Fachzeitschriften und im Fachbuch Faszination Pistenraupen.
Erhältlich beim VTH, Pistenking, oder in jeder Buchhandlung. ISBN 978-3-88180-446-2
Benutzeravatar
milzinger
Pistenraupenhersteller
Pistenraupenhersteller
Beiträge: 263
Registriert: So 17. Nov 2013, 13:40
Modelltyp und Massstab: "Dickie" SCR
Postleitzahl: 89081
Land: Deutschland

Re: Servo Weg auf 180° programmieren / ändern

Beitrag von milzinger »

Hallo Stephan,

ja es gibt Servos die auf 180° programmiert werden können, ich habe z.B. die von dir erwähnten AGF im Einsatz. Sinn macht das jedoch wie schon von Klaus erwähnt, in den wenigsten Fällen.
Und ja, man kann jedes Servo auf 180° Stellwinkel tunen, vorausgesetzt der mechanische Anschlag im Servo lässt dieses zu, sowie das verbaute Poti.
An die Beiden Anschlüsse des Potis (nicht der Mittelabgriff) werden meistens 2,2kOhm Widerstände in Reihe angeschlossen um dem Servo eine andere Stellung vorzugaukeln. Dieses hat jedoch den Nachteil, dein Servo wird nicht mehr so feinfühlig laufen wie gedacht.
Ohne deinen Geräteträger vorne jetzt zu kennen, würde ich aber sagen du hast ganz ungünstige Hebelverhältnisse bei deinen Anlenkpunkten gewählt. Ich konstruiere oder plane immer so das ich nie einen längeren Hebelwarm als 15mm benutzen muss. Wenn ich dein Bild so ansehe gehe ich von einem 30-35mm Ruderhorn aus. Wenn dann noch ordentlich Last auf den Langen Hebel kommt, will das Servo ganz schön viel Strom haben, wenn es denn kann, oder es raucht ab.
Der von Klaus erwähnte Linearantrieb oder Servoaktuator hat den Vorteil, im Stillstand keinen Strom zu verbrauchen, egal in welcher Position.
Ganz edle Teile gibt es von Sicon Modellbau, leider aber auch extrem teuer, vor allem mit dem richtigen Regler dazu.
Vielleicht magst du uns deine Front zeigen, evtl. kann man hier auch zu einem Ergebnis kommen.

Grüße Andreas
Zuletzt geändert von milzinger am Sa 7. Dez 2024, 10:29, insgesamt 1-mal geändert.
PB170D im Bau viewtopic.php?t=4555
Mein Dickie viewtopic.php?t=3690
Mein Kyosho Umbau viewtopic.php?t=3827
Benutzeravatar
Schwarzwald PB400
Pistenraupenbestauner
Pistenraupenbestauner
Beiträge: 23
Registriert: So 19. Mär 2023, 11:48
Modelltyp und Massstab: Graupner PB 400 1:12
Postleitzahl: 72250
Land: Deutschland
Wohnort: Dietersweiler / Freudenstadt

Re: Servo Weg auf 180° programmieren / ändern

Beitrag von Schwarzwald PB400 »

Hallo Ihr zwei zusammen,

so wie sich das von Euch anhört, ist der Linearantrieb wohl die bessere Alternative.
Hier mal die Daten, für das Heben und Senken, Servoarm 37 mm Radius, Aktionsweg 43 mm von unterster, bis oberste Schildstellung.

Ich meine mann braucht ja beim Schild, heben und senken schon einen ordentlichen Weg und wenn ich so im Netz nach den Anlenkungen
schaue, wird es immer mit Standard Servos ausgeführt, daher war das der Weg für mich.

Im 800er hat Albert das Servo jetzt liegend verbaut, aber das Prinzip ist mehr oder weniger das selbe. Klar sind auf den Bildern keine so extremen Hörner wie bei mir verbaut, aber ich kenne den Verstellweg nicht. Mein Geräteträger habe ich nicht nach Maßstäblichem Vorbild gebaut, da ich nichts zum messen hatte, sondern einfach nur nach Gefühl, sowohl von den Dimensionen, als auch von der Anlenkung.

Klaus, wenn es ein nicht Servogesteuerter Antrieb ist, benötige ich noch eine Motorsteuerung dazu, oder liege ich da falsch?
Könnte man auch von einem gebrauchten Servo die Steuerung für sowas nehmen?


Das hier wäre wahrscheinlich eine Option, https://shop.multiplex-rc.de/de/linear- ... -4v-p7140/
inklusive Servosteuerung.

Andreas, zu den 2,2 kOhm Wiederständen habe ich ein Video gesehen Das würde ich mir auch zutrauen, aber wenn das Servo das eigentlich kann und nur anders programmiert werden muss ist das nicht der ideale Weg, so wie Du sagst wird das Nachteile mit sich bringen.
Deswegen ja auch die eigentliche Sache mit dem programmieren.

Momentan hängen die zwei Servos für`s heben, senken und neigen am Hydromaster, müsste aber bei dem Linearantrieb auch ohne gehen, oder!?

Jetzt noch die Bilder von der Front.

Gruß Stephan
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Schwarzwald PB400
Pistenraupenbestauner
Pistenraupenbestauner
Beiträge: 23
Registriert: So 19. Mär 2023, 11:48
Modelltyp und Massstab: Graupner PB 400 1:12
Postleitzahl: 72250
Land: Deutschland
Wohnort: Dietersweiler / Freudenstadt

Re: Servo Weg auf 180° programmieren / ändern

Beitrag von Schwarzwald PB400 »

noch ne blöde Frage, warum krieg ich die Bilder nicht so gedreht, das es passt, ich kann sie auf den Kopf stellen aber nicht richtig herum!?

Stephan
Benutzeravatar
Klaus Bergdolt
Pistenraupenhersteller
Pistenraupenhersteller
Beiträge: 989
Registriert: Do 2. Okt 2008, 22:50
Modelltyp und Massstab: Querbeet durch die ganze Alpintechnik
Postleitzahl: 87561
Land: Deutschland
Wohnort: Oberstdorf

Re: Servo Weg auf 180° programmieren / ändern

Beitrag von Klaus Bergdolt »

Moin Stefan

Ist ja richtig konstruktiv hier.

Wenn ich die Bilder Deiner Front sehe, solltest Du an einer schicken Anlenkung nicht sparen.
Das ist gut investiertes Geld!
Schwarzwald PB400 hat geschrieben: Sa 7. Dez 2024, 09:01 ...wenn ich so im Netz nach den Anlenkungen
schaue, wird es immer mit Standard Servos ausgeführt, ....
dauerhaft solide Anlenkungen sind im (mechanischen) Modellbau eigentlich die Königsdisziplin. Da gibts kein Patentrezept.
Klar, der Standardservo hat sich der Einfacheit halber etabliert. Aber auch hiermit gibt es X-Möglichkeiten.
Ich will damit auch nur sagen, dass es sicher nicht verkehrt ist, mit Standardservos zu arbeiten. Das schaut ja auch supi aus! 8-)
:idea: Was dabei oft vergessen wird, ist eine Unterstützung mit Spiralzugfedern. Damit lässt sich eine Grundlast zu 90% abfangen und das Servo muss nur noch "den Weg" verstellen.

Zu den Aktuatoren:
Schwarzwald PB400 hat geschrieben: Sa 7. Dez 2024, 09:01 wenn es ein nicht Servogesteuerter Antrieb ist, benötige ich noch eine Motorsteuerung dazu?
Ja, irgendein billiger Fahrtregler ohne BEC.
Schwarzwald PB400 hat geschrieben: Sa 7. Dez 2024, 09:01 Könnte man auch von einem gebrauchten Servo die Steuerung für sowas nehmen?
Wenn es einen Zahnradschaden hatte prinzipiell ja, Servos laufen aber mit 6V.
Schwarzwald PB400 hat geschrieben: Sa 7. Dez 2024, 09:01 Das hier wäre wahrscheinlich eine Option, https://shop.multiplex-rc.de/de/linear- ... -4v-p7140/
inklusive Servosteuerung.
Alles was mit Servosteuerung arbeitet kostet 50€+. Die sind auch sicher sehr edel. Auf einen Stick gelegt aber blöd. Und ob bei diesen Dingern der Hydromaster funzt...?
Von den SICON-Zylindern würde ich übrigens die Finger lassen. Da liegt der Vorteil (wenn es überhaupt einen gibt :roll: ) allein in der Optik. Da das aber innerhalb der Wanne keine Rolle spielt, wäre das "Perlen vor die Säue" geworfen!

Ich würde mal was Günstiges mit Endschaltern und 50mm Weg her tun. Für die 7mm Differenz musst Du dir halt was federtechnisches einfallen lassen.
10A Blockierstrom wird sicher ein Wölkchen erzeugen. :P

Viel Spaß beim tüfteln!
Gruß, Klaus

... und vieles Weitere über Modellpistenraupen in Film und Wort,
gibt es in den Fachzeitschriften und im Fachbuch Faszination Pistenraupen.
Erhältlich beim VTH, Pistenking, oder in jeder Buchhandlung. ISBN 978-3-88180-446-2
Benutzeravatar
milzinger
Pistenraupenhersteller
Pistenraupenhersteller
Beiträge: 263
Registriert: So 17. Nov 2013, 13:40
Modelltyp und Massstab: "Dickie" SCR
Postleitzahl: 89081
Land: Deutschland

Re: Servo Weg auf 180° programmieren / ändern

Beitrag von milzinger »

Guten Morgen Stephan,

okay jetzt verstehe ich, du gehst quasi direkt ohne einen weiteren Hebelarm in die Kolbenstange deiner Zylinder, die übrigens sehr schön aussehen.
Da wird es schwierig ohne die Optik zu zerstören, was zu ändern. Im original Chassis von PK gibt es innerhalb noch einen Hebelarm von welchem aus erst auf das Servo gegangen wird. Im Prinzip ist es immer das Selbe, du hast hardwaremäßig einen Weg vorgegeben den du machen musst, das dein Schild den Bewegungsumfang kann, der dir vorschwebt.
Servos haben im Modell den großen Nachteil, dass der Ruderarm immer auf einer Kreisbahn fährt die für alle andern Einbauten eine "NoGo" Zone sind.
In deinem Fall würde ich auch auf einen günstigen Linearantrieb gehen, sonst musst du echt viel im Innenraum ändern.

Grüße Andreas
PB170D im Bau viewtopic.php?t=4555
Mein Dickie viewtopic.php?t=3690
Mein Kyosho Umbau viewtopic.php?t=3827
Benutzeravatar
Albert
Pistenraupenhersteller
Pistenraupenhersteller
Beiträge: 815
Registriert: Do 11. Sep 2008, 00:46
Modelltyp und Massstab: PB100, PB400, PB600, PB800 in 1:12, PB145D in 1:8
Land: Oesterreich
Wohnort: Denver, Colorado, USA
Kontaktdaten:

Re: Servo Weg auf 180° programmieren / ändern

Beitrag von Albert »

Hallo Stephan,

nachdem ich erwähnt wurde, muss ich mich wohl auch einschalten :)

Im PB800 habe ich die Servos so eingebaut, wie es von Pistenking ausgedacht wurde. Also das stammt nicht von mir ;)
Und es gibt dort nachwievor den Hebel für die Hubfunktion.

Vom maschinenbaulichen Standpunkt kann ich Klaus und Andreas nur recht geben: mehr Weg wird immer mit weniger Kraft erkauft, und umgekehrt. Außerdem verändert sich bei so einer Anlenkung die Kraft über den Verstellweg, weil sich ständig andere Hebelverhältnisse ergeben. Linearservos habe ich auch schon angedacht, aber bislang noch kein wirkliches Projekt dafür gehabt.

Ich würde immer etwas Fertiges kaufen, also zB die Linearservos von Multiplex, bevor ich mir die Arbeit mit Spindeltrieb, Fahrtregler und Endschaltern antu. Billiger ist letzteres wohl selten, und die gekauften haben den Vorteil, dass man sie nur anstecken muss, und sie funktionieren. ;)

Grüße,
Albert
Antworten