Neue 3D-Klebe-Kette für den Graupner (& super Kettenbandmaterial!)

Die Fahrwerke eurer Modelle
Antworten
Benutzeravatar
Thomas O.
Pistenraupennixkenner
Pistenraupennixkenner
Beiträge: 7
Registriert: Do 14. Feb 2019, 13:55
Modelltyp und Massstab: Graupner Pistenbully eher noch eine "Baustelle"
Postleitzahl: 33102
Land: Deutschland
Wohnort: Paderborn

Neue 3D-Klebe-Kette für den Graupner (& super Kettenbandmaterial!)

Beitrag von Thomas O. »

Hier ein wenig Lesestoff für das Sommerloch. Vermutlich gab es diesen Ansatz schon, aber vielleicht ist das ein oder andere Detail dann doch neu.

Inzwischen bin ich schon einige Male mit meinem Graupner gefahren, und der Wunsch nach einer neuen Kette wurde immer größer. Vor allem breiter sollte sie sein, für mehr Schubkraft. Aber welche Möglichkeiten habe ich? Klar, die Pistenking-Kette wäre vermutlich das Beste, was man seiner Raupe gönnen könnte, aber bestimmt leider auch das Teuerste. Aber da ist ja auch noch der Ehrgeiz selbst etwas zu überlegen und Neues auszuprobieren!
Stege aus gekantetem Blech a la Klaus Bergdolt wären natürlich auch super. Aber für Blechverarbeitung habe ich nicht die richtigen Werkzeuge….
Alu-T-Profile waren dann zunächst mein Favorit. Die Profile könnte ich zur Not auch mit der Bügelsäge auf Länge bringen. Da mir eine gute Ständerbohrmaschine fehlt, das Ganze am besten ohne Schrauben als Klebekette. Für die Spurbügel habe ich dann ein Kunststoffteil für den 3D-Druck entworfen, um mir weitere Blecharbeiten zu sparen, und um das Sternrad vor Abnutzung zu schützen. Ja, bei den Spurbügeln habe ich mich etwas „inspirieren lassen“.

Aber auch die T-Profile benötigen einiges an Bearbeitung, damit sie auch chic aussehen. Da kam mir die Idee, den Steg ebenfalls zu drucken. Mit 5mm Breite etwas dicker, damit ich eine gute Klebefläche zum Gummi habe, und bei dieser Breite sogar noch ein 4mm-Alurohr längs in den Steg einschieben kann, um diesen zu stabilisieren.
Steg mit Alurohr-Versteifung.jpg
Steg und Spurbügel einzekn (noch mit Loch).jpg
Nach einigen Probedrucken mit ABS-like-Resin die Erkenntnis: erstaunlich stabil die Stege. Und dass trotz 4mm-Loch über die ganze Länge. Also habe ich Stege ohne Loch gedruckt und nach zwei drei Durchbrech-Versuchen entschieden, dass diese Stege so auch stabil genug sind und ich auf das Alurohr vorerst verzichten kann. Spart viel Arbeit, und schont das Budget ;-)
Bei den Klebeversuchen hatte ich dann die vermutlich beste Idee: Warum jetzt noch Steg und Spurplatten einzeln drucken? Um sie dann zusammen zu kleben?? Also habe ich neue Stege gedruckt, die mit Spurbügeln aus einem Stück sind.
Steg und Spurbügel ein Teil (1).jpg
Steg und Spurbügel ein Teil (2).jpg

Und hiermit ist dann der Zusammenbau ein Kinderspiel. Denn nun muss das Gurtband nur noch eingelegt werden- der Abstand wird durch die Stege vorgegeben. Eine gedruckte Schablone sichert den gleichmäßigen Abstand und die Parallelität. Geklebt habe ich mit Loctite 435.
Kettenstege in Schablone.jpg
Die Probestücke sahen auch schon sehr vielversprechend aus.
Muster innen.jpg
Muster außen.jpg
Nur die Farbe sah noch zu sehr nach Plastik aus und nicht so schön wie ein Alu-Steg.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Thomas O. am Fr 13. Dez 2024, 19:04, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Thomas O.
Pistenraupennixkenner
Pistenraupennixkenner
Beiträge: 7
Registriert: Do 14. Feb 2019, 13:55
Modelltyp und Massstab: Graupner Pistenbully eher noch eine "Baustelle"
Postleitzahl: 33102
Land: Deutschland
Wohnort: Paderborn

Neue 3D-Klebe-Kette für den Graupner

Beitrag von Thomas O. »

Aber warum nicht einfach komplett in schwarz drucken? Die originalen Ketten vom Graupner sind auch einheitlich schwarz. Und ich muss sage, dass Ergebnis sieht sehr stimmig aus. Schon fast „wie dafür gemacht“ ;-)
Foto 1.jpg
Foto 2.jpg
Foto 3.jpg
Das Kleben ging wirklich erstaunlich schnell. Ich glaube, ich habe mehr Zeit benötigt die gedruckten Teile zu waschen und aufzubereiten als für das eigentliche kleben.
Einen Tag vor der Intermodellbau in Dortmund habe ich die letzten Stege geklebt und konnte so auf dem Parcours ausgiebig Probe fahren. Und die Ketten laufen richtig gut. Kein Haken, keine Abläufer (auch dank der originalen Niederhalter über dem Leitrad), und auch nach einem ganzen Tag Fahren im Kunstschnee keine Spuren von Verschleiß. Falls hier in Paderborn mal wieder Schnee liegen sollte, werde ich sie natürlich bei Schnee und Kälte testen und hier berichten. Einen Härtetest habe ich zuhause noch gemacht- eine Kleine Runde auf dem Rasen hat die Kette ebenfalls gut überstanden.
Härtetest Rasen.jpg
Ich vermute, da gibt eher der Kunststoff der alten Graupner-Wanne nach, als dass die Kette kaputt geht.
Und das Ganze passt für den Transport genau in eine Euro-Box.
Transportkiste.jpg
Fazit: die Ketten sind super, aber leider brauche ich jetzt ein breiteres Schild….. :-P

Viele Grüße,
Thomas

Ich habe noch ein Video auf YT hochgeladen:
https://youtu.be/71kjEEEvkJM
(mein erstes Vidoe auf YT ;-) )
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Albert
Pistenraupenhersteller
Pistenraupenhersteller
Beiträge: 815
Registriert: Do 11. Sep 2008, 00:46
Modelltyp und Massstab: PB100, PB400, PB600, PB800 in 1:12, PB145D in 1:8
Land: Oesterreich
Wohnort: Denver, Colorado, USA
Kontaktdaten:

Re: Neue 3D-Klebe-Kette für den Graupner

Beitrag von Albert »

Hallo Thomas,

das ist echt eine geniale Idee, und die Kette schaut super aus! :)
Vor allem die Spurbügel gleich an den Steg zu drucken ist super, da hast du die Möglichkeiten der Drucktechnik gut ausgenützt. ;)

Grüße,
Albert
Benutzeravatar
Thomas O.
Pistenraupennixkenner
Pistenraupennixkenner
Beiträge: 7
Registriert: Do 14. Feb 2019, 13:55
Modelltyp und Massstab: Graupner Pistenbully eher noch eine "Baustelle"
Postleitzahl: 33102
Land: Deutschland
Wohnort: Paderborn

Re: Neue 3D-Klebe-Kette für den Graupner

Beitrag von Thomas O. »

Hallo Albert
Vielen Dank :)
Der 3D-Druck stand bei diesem Projekt gar nicht mal so im Fokus. Mir war es wichtig, eine möglichst gute Kette zu bauen, aber mit möglichst wenig Aufwand und möglichst geringem Fehlerpotential. Und ich denke, das ist mir hiermit gelungen. Den abschreckenden Aufwand des Kettenbaus konnte ich quasi auf ein Minimum drücken. ;)
Ich könnte mir vorstellen, dass diese Kette auch von jemanden gebaut werden kann, der nur sehr wenig Erfahrung hat. Also quasi „Anfängergeeignet“. Der sichere Umgang mit Sekundenkleber natürlich vorausgesetzt.
Übrigens: Wer Interesse an den 3D-Daten hat, kann sich gerne bei mir melden.
Benutzeravatar
Thomas O.
Pistenraupennixkenner
Pistenraupennixkenner
Beiträge: 7
Registriert: Do 14. Feb 2019, 13:55
Modelltyp und Massstab: Graupner Pistenbully eher noch eine "Baustelle"
Postleitzahl: 33102
Land: Deutschland
Wohnort: Paderborn

Re: Neue 3D-Klebe-Kette für den Graupner

Beitrag von Thomas O. »

Kleiner Nachtrag:
Da ich auf die Herstellung der Kettenbänder gar nicht so genau eingegangen bin, kahm hier dann doch die eine oder andere Rückfrage.
Für die Auswahl des Materials hatte ich großes Glück und konnte in einer hier ansässigen Firma für KLW-Planen-Zuschnitt ein wenig in der „Restetruhe“ kramen. Zufällig fand ich dann das bei meinen Ketten verwendete Material von dem ich dann ein größeres Reststück käuflich erwerben konnte. Es fühlte sich etwas dicker und Stabiler an als normale LKW-Plane.
Vor ein paar Tagen bin ich extra noch einmal hingefahren, um mir für euch die genaue Materialbezeichnung geben zu lassen. :-)
Und zwar handelt es sich um das Material

„Pralltuch“ der Firma Mehler
https://www.mehler-texnologies.com/prod ... pralltuch/

Ich konnte zwar noch keine Testfahrt im Schnee durchführen, aber der Blick auf die Produktspezifikationen verrät schon, dass die Wahl anscheinend richtig war: Kältebeständigkeit bis -30°C (!). Ich vermute das Zeug hält mehr aus als ich ;-)
Und wenn ein 12mm breiter Streifen über 900N Reißkraft aufweist, muss ich mir um reißende Ketten auch keine Sorgen machen (allenfalls an den Klebestellen)

Das Schneiden war auch kein großes Problem. Für einen geraden Schnitt habe ich die Matte auf dem Boden zwischen zwei Holzplatten gelegt und mit Knie und Hand vor Verrutschen gesichert. Die untere Platte stand etwas vor als Schneidunterlage, die obere Platte diente als Lineal.
Die Matte habe ich an der Kante der unteren Holzplatte angelegt und durch den Abstand der oberen Platte die Gurtbreite realisiert. (Alternativ können die Holzleisten auch mit Schraubzwingen aufeinandergepresst werden)
Mit einem scharfen Messer einfach 3- bis 4-mal schneiden und ich hatte einen schönen geraden Streifen. Auch die schmalen Streifen waren damit einfach herzustellen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
milzinger
Pistenraupenhersteller
Pistenraupenhersteller
Beiträge: 263
Registriert: So 17. Nov 2013, 13:40
Modelltyp und Massstab: "Dickie" SCR
Postleitzahl: 89081
Land: Deutschland

Re: Neue 3D-Klebe-Kette für den Graupner (& super Kettenbandmaterial!)

Beitrag von milzinger »

Hallo Thomas,
gut erklärt, sieht meiner Vorrichtung ganz ähnlich. Ich spanne allerdings den Streifen den ich abschneiden möchte unter das Brett. Das Ergebnis wird vermutlich identisch sein.
Eine Frage noch zur Ausrichtung deiner Spurbügel und Kettenstege auf der Druckplatte. Die sehen auf den Bildern so super glatt aus. D.h. du verwendest Stützstrukturen an sehr schlauen Stellen. Möchtest du uns das zeigen?
Und noch eine Frage, beim Pralltuch in der Beschreibung steht, "einseitig lackiert" Hast du Versuche gemacht, ob auch auf dieser Seite dein verwendeter Kleber gut haftet oder ggf. den Lack mit abreißt?
Ich frage so interessiert, da ich gerade an einer Kette baue, welche Bänder aus LKW Plane bekommt (weich PVC beschichtet) und die erprobten Kleber wie Pattex 100% zwar am Aluminium super haften aber so gut wie gar nicht am PVC. Sehr gute Ergebnisse habe ich in ersten Vorversuchen mit Schwangauer und HG Industrieklebstoff ( im Prinzip beides auch Sekundenkleber) gemacht.

Grüße Andreas
PB170D im Bau viewtopic.php?t=4555
Mein Dickie viewtopic.php?t=3690
Mein Kyosho Umbau viewtopic.php?t=3827
Benutzeravatar
Thomas O.
Pistenraupennixkenner
Pistenraupennixkenner
Beiträge: 7
Registriert: Do 14. Feb 2019, 13:55
Modelltyp und Massstab: Graupner Pistenbully eher noch eine "Baustelle"
Postleitzahl: 33102
Land: Deutschland
Wohnort: Paderborn

Re: Neue 3D-Klebe-Kette für den Graupner (& super Kettenbandmaterial!)

Beitrag von Thomas O. »

Hallo Andreas
Ja, das Ergebnis beim Schneiden wir bestimmt das gleiche sein. Wenn das zu schneidende Stück herausschaut hat das den Vorteil, dass ich besser messen kann und sehe ob die Matte kurz vor dem Schneiden nicht doch noch verrutscht ist. ;-)
Die Stützstrukturen würde ich euch sehr gerne zeigen, nur leider habe ich davon keine Fotos gemacht….
Aber ich habe die Teile noch einmal in den Slicer gepackt- da sieht man es ja auch sehr gut:
Winkel: 75°
20 Stege.JPG
2 Stege.JPG
Druckzeit: ca. 6 Stunden bei 3,8s Belichtungszeit

Bezüglich der Klebekraft habe ich keine messtechnisch unterstütze Versuche gemacht. Die ersten Klebeversuche habe ich versucht von Hand auseinander zu reißen und entschieden: „Das sollte halten“
Habe mir heute noch einmal meinen Prototypen genommen und habe versucht ihn zu zerreißen. An einem der äußeren Bänder konnte ich das Band mit etwas Kraft abreißen. Die Klebestelle war auf der glänzenden (vermutlich die lackierte) Seite und der Kleber war nicht ganz flächig verteilt- hielt trotzdem sehr gut:
Reißtest.jpg
Dann habe ich versucht zwei Stege auseinander zu drücken, habe quasi wie das Sternrad mit beiden Daumen zwischen die Stege gedrückt und gezogen. Fazit: meine Daumen schmerzten danach fürchterlich, die Kette hat das wenig beeindruckt. Der Loctite 435 hält super.
Bin gespannt, ab das im echten Schnee alles auch noch so gut hält.

Gruß,
Thomas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
milzinger
Pistenraupenhersteller
Pistenraupenhersteller
Beiträge: 263
Registriert: So 17. Nov 2013, 13:40
Modelltyp und Massstab: "Dickie" SCR
Postleitzahl: 89081
Land: Deutschland

Re: Neue 3D-Klebe-Kette für den Graupner (& super Kettenbandmaterial!)

Beitrag von milzinger »

Hallo Thomas,

danke für das Teilen. Ich hätte da auch keine Bedenken bzgl. der Haftung des Klebers. Eine Bruchstelle wie man es sich wünscht.
PB170D im Bau viewtopic.php?t=4555
Mein Dickie viewtopic.php?t=3690
Mein Kyosho Umbau viewtopic.php?t=3827
Benutzeravatar
Klaus Bergdolt
Pistenraupenhersteller
Pistenraupenhersteller
Beiträge: 989
Registriert: Do 2. Okt 2008, 22:50
Modelltyp und Massstab: Querbeet durch die ganze Alpintechnik
Postleitzahl: 87561
Land: Deutschland
Wohnort: Oberstdorf

Re: Neue 3D-Klebe-Kette für den Graupner (& super Kettenbandmaterial!)

Beitrag von Klaus Bergdolt »

Servus Thomas
Thomas O. hat geschrieben: Sa 14. Dez 2024, 18:28 Bin gespannt, ab das im echten Schnee alles auch noch so gut hält.
Das hält! 8-)

Bei solchen Projekten ist eher die "Alterungsfrage" spannend. Aber durch diese Zeitspanne muss ein Eigenbauer durch.
Gruß, Klaus

... und vieles Weitere über Modellpistenraupen in Film und Wort,
gibt es in den Fachzeitschriften und im Fachbuch Faszination Pistenraupen.
Erhältlich beim VTH, Pistenking, oder in jeder Buchhandlung. ISBN 978-3-88180-446-2
Antworten